Unterstützen Sie Ihr Kind

Wenn Ihr Kind seine Stärken und Interessen kennt, gilt es Arbeitstechniken, Berufsbilder oder auch Produkte kennenzulernen, die zu den Interessen Ihres Kindes passen. Wir haben eine Auswahl an Informationsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Das Berufsinformationszentrum (BIZ)

    Im BIZ kann Ihr Kind sich kostenlos und ohne Anmeldung informieren. Neben Informationsmappen über alle Berufsfelder gibt es dort auch spannende Berufsfilme und Informationsveranstaltungen – und natürlich jede Menge kostenloses Informationsmaterial. Ein Berufsinformationszentrum in Ihrer Nähe finden Sie hier.

    Besuchen Sie doch einmal gemeinsam mit Ihrem Kind: das Berufsinformationszentrum (BIZ)

  • Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit

    Auch ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit kann weiterhelfen. Vereinbaren Sie ganz einfach telefonisch einen Termin für sich und Ihr Kind. Machen Sie sich schon vor dem Gespräch gemeinsam mit Ihrem Kind Gedanken, welche Fragen es stellen möchte. Diese Unterlagen sollten Sie mitnehmen:

    • das letzte Schulzeugnis Ihres Kindes

    • eine Liste mit Stärken und Interessen Ihres Kindes

     

    Der Berufsberater überlegt mit Ihnen und Ihrem Kind, welche Berufe zu den Stärken passen könnten. Mehr Informationen finden Sie hier: www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung

  • Initiative "Das bringt mich weiter"

    Tolle Jobangebote finden, Bewerbungen schreiben, oder erst einmal herausfinden, welche Ausbildung überhaupt die richtige sein könnte: Das Informationsportal www.dasbringtmichweiter.de der Bundesagentur für Arbeit hilft dabei, Herausforderung bei der Ausbildungssuche zu meistern. Hier gibt es Infos über die 350 Ausbildungsberufe und die zahlreichen Studiengänge in Deutschland.  

     

  • Planet Berufe

    planet-beruf.de informiert über alle Themen rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung. Es hilft Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (13 bis 17 Jahre) dabei, sich über ihre Berufswegeplanung klar zu werden. www.planet-beruf.de

  • Der TouchTomorrow-Truck

    Der Truck informiert über MINT-Zukunftstechnologien und zeigt auf, welche MINT-Kenntnisse nötig sind, um an der Gestaltung der MINT-Zukunft mitzuwirken.

    Im TouchTomorrow-Truck kann Ihr Kind spielerisch herausfinden, ob ein MINT-Leistungskurs, eine MINT-Ausbildung oder ein MINT-Studium das Richtige wäre.

    Der Truck besucht neben Schulen auch öffentliche Veranstaltungen. Dort können Sie ihn gemeinsam mit Ihrem Kind besuchen! Oder regen Sie in der Schule Ihres Kindes an, dass der TouchTomorrow-Truck auch dorthin kommt.

    Alle wichtigen Infos zum Truck erhalten Sie auf der Truck-Microsite.

    Die TouchTomorrow-App

    Die TouchTomorrow-App ist das ergänzende Informationsangebot für Ihr Kind vor und nach dem Truck-Besuch. Sie informiert nachhaltig und gibt Tipps zu Veranstaltungen, Wettbewerben und weiteren Angeboten aus der MINT-Welt.

  • Hochschul- und Ausbildungsmessen

    Auf Absolventenmessen stellen Hochschulen und Unternehmen sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor. Hier kann Ihr Kind direkt mit Studenten oder Auszubildenden über ihre Erfahrungen sprechen und herausfinden, ob das Studium oder die Ausbildung infrage kämen.

    Überlegen Sie sich schon vor dem Messebesuch gezielte Fragen an die Studenten, Azubis und Personalverantwortlichen!

  • Weitere Tipps für Eltern

    Auch an Gymnasien und Gesamtschulen ist Berufsinformation mittlerweile ein Thema! Fragen Sie doch mal bei den Lehrern Ihres Kindes nach, welche Angebote zur Berufsorientierung die Schule bietet.

    Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Ihre eigenen Berufserfahrungen und bitten Sie auch Freunde und Verwandte, dies zu tun. So lernt Ihr Kind noch mehr Berufe kennen. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, nehmen Sie Ihr Kind ruhig einmal mit an Ihren Arbeitsplatz. Halten Sie sich mit Ihrer eigenen Meinung und Vorstellung über Berufe zurück. Ihr Kind soll sich selber ein Bild machen!

    Wie Sie schließlich den Stärken und Interessen Ihres Kindes ein passendes Berufsfeld zuordnen, erfahren Sie im MINT-Navi.